Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am 24.11.2023
Die StaReSo erhält die Auszeichnung Fairtrade-Schools
„Was lange währt, wird endlich gut!“
Bei der kleinen Schulfeier überreichte Ina Schicker (Vertreterin von Fairtrade Deutschland) den Titel an das StaReSo-fair Team. Die StaReSo ist dabei die 901. Fairtrade-Schule in Deutschland und alle Ehrengäste wie die 2. Bürgermeisterin aus Sonthofen, Ingrid Fischer oder Martina Wörz von dem Weltladen Oberallgäu betonten das langjährige Engagement der Realschule. Begleitet wurde die Zeremonie von der schuleigenen Band und dem Schulchor. Zwei Mädels aus dem StaReSo-fair-Team, Magdalena Kleber und Lea Kempter, moderierten charmant durch die Feier. Um der Titelverleihung auch den nötigen Rahmen zu bieten, fand in dieser Schulwoche auch ein Fairer Markt statt. Begleitet wurde der Markt vom „fair-rückten“ Schülercafé“ unter der Leitung von Elisabeth Emmersberger und Annette Bemeleit, das faire Produkte verkaufte. Zusätzlich konnten die Gäste des Marktes eine kleine Ausstellung bewundern, die vor allem originale Küchenutensilien und weitere Gegenstände aus Afrika zeigte. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auch spielerisch mit dem Thema „Faitrade“ auseinandersetzen und so beispielsweise mehr über den Weg einer Kakaobohne erfahren. Die Faire Woche mit der Titelverleihung war sicherlich noch ein kleiner Höhepunkt, bevor die Schulfamilie in die wohl verdienten Sommerferien entlassen wurde…aber im StaReSo-fair Team gären schon die nächsten Ideen fürs nächste Schuljahr: ein faires Frühstück vielleicht oder doch ein Kleiderbazar?
(Sonia Palermo, Leiterin Schulteam StaReSo-fair)
Bei der kleinen Schulfeier überreichte Ina Schicker (Vertreterin von Fairtrade Deutschland) den Titel an das StaReSo-fair Team. Die StaReSo ist dabei die 901. Fairtrade-Schule in Deutschland und alle Ehrengäste wie die 2. Bürgermeisterin aus Sonthofen, Ingrid Fischer oder Martina Wörz von dem Weltladen Oberallgäu betonten das langjährige Engagement der Realschule. Begleitet wurde die Zeremonie von der schuleigenen Band und dem Schulchor. Zwei Mädels aus dem StaReSo-fair-Team, Magdalena Kleber und Lea Kempter, moderierten charmant durch die Feier. Um der Titelverleihung auch den nötigen Rahmen zu bieten, fand in dieser Schulwoche auch ein Fairer Markt statt. Begleitet wurde der Markt vom „fair-rückten“ Schülercafé“ unter der Leitung von Elisabeth Emmersberger und Annette Bemeleit, das faire Produkte verkaufte. Zusätzlich konnten die Gäste des Marktes eine kleine Ausstellung bewundern, die vor allem originale Küchenutensilien und weitere Gegenstände aus Afrika zeigte. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich auch spielerisch mit dem Thema „Faitrade“ auseinandersetzen und so beispielsweise mehr über den Weg einer Kakaobohne erfahren. Die Faire Woche mit der Titelverleihung war sicherlich noch ein kleiner Höhepunkt, bevor die Schulfamilie in die wohl verdienten Sommerferien entlassen wurde…aber im StaReSo-fair Team gären schon die nächsten Ideen fürs nächste Schuljahr: ein faires Frühstück vielleicht oder doch ein Kleiderbazar?
(Sonia Palermo, Leiterin Schulteam StaReSo-fair)
Foto von links nach rechts
Sonia Palermo (Leiterin Schulteam StaReSo-fair), Petra Kraus-Rahl (Schulleiterin), Ina Schicker (Vertreterin Fairtrade-Deutschland), Lia Kempter, Magdalena Kleber (Mitglieder StaReSo-fair)
Sonia Palermo (Leiterin Schulteam StaReSo-fair), Petra Kraus-Rahl (Schulleiterin), Ina Schicker (Vertreterin Fairtrade-Deutschland), Lia Kempter, Magdalena Kleber (Mitglieder StaReSo-fair)
FAIRTRADE - in vielen Bereichen
Auch ohne offizielles Siegel erfüllen wir über viele Jahre schon die meisten der geforderten Kriterien:
Regelmäßiger Verkauf von Fairtrade-Produkten:
Thema FAIRTRADE im Unterricht:
In den Fächern Geografie, Ethik und Ernährung und Gesundheit wird das Thema stets ausführlich behandelt. Ein Unterrichtsgang in den Sonthofner Weltladen zählt seit Jahren als besondere Aktion im Fach Ernährung und Gesundheit.
Schulaktionen:
Im April 2023 wurden dann doch die Fäden zusammengeführt und wir bewarben uns um das Siegel. Dank Frau Palermo, die sich um den aufwändigen Schreibkram, das Füttern des Blogs, das Einberufen eines Schulteams (mit 21 Mitgliedern) kümmerte, ging es dann sehr schnell: Im Mai bekamen wir den Zuspruch uns als Fairtrade-Schule bezeichnen zu dürfen. Noch im Juli fand die Auszeichnung statt – aber darüber mehr im nächsten Jahresbericht!
Regelmäßiger Verkauf von Fairtrade-Produkten:
- Fairtrade-Rosen am Valentinstag (jährlich bis 2022),
- Schulshirts und Hoodies aus zertifizierter Baumwolle (seit 2018),
- Kaffee im Lehrerzimmer (seit 2010),
- Verkauf von Snacks im Lehrerzimmer und im Schülercafé aus dem Weltladen (seit 2023)
Thema FAIRTRADE im Unterricht:
In den Fächern Geografie, Ethik und Ernährung und Gesundheit wird das Thema stets ausführlich behandelt. Ein Unterrichtsgang in den Sonthofner Weltladen zählt seit Jahren als besondere Aktion im Fach Ernährung und Gesundheit.
Schulaktionen:
- Verkaufsstand am Markt der Stadt Sonthofen: „Faire Weihnachten“ (seit 2013)
- Bio-Regional-Fairer-Markt in Sonthofen (beteiligt schon das 11. Mal!)
- Food-sharing-Aktion im Jahr 2023 im Bereich „Förderung der Alltagskompetenzen“
- Am Tag der offenen Tür verkaufte unser Schülercafé Bio-Regional-Faire Getränke und bereitete eine Ausstellung mit Afrikanischen Haushaltsutensilien vor.
Im April 2023 wurden dann doch die Fäden zusammengeführt und wir bewarben uns um das Siegel. Dank Frau Palermo, die sich um den aufwändigen Schreibkram, das Füttern des Blogs, das Einberufen eines Schulteams (mit 21 Mitgliedern) kümmerte, ging es dann sehr schnell: Im Mai bekamen wir den Zuspruch uns als Fairtrade-Schule bezeichnen zu dürfen. Noch im Juli fand die Auszeichnung statt – aber darüber mehr im nächsten Jahresbericht!
Projektwoche zu "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage"
Unter diesem Motto fand die diesjährige Projektwoche zu „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ statt. Vom 24.04 bis zum 28.04 erlebten die Schülerinnen und Schüler der StaReSo einige Aktionen, die sich mit dem friedlichen Miteinander an der StaReSo beschäftigten. So fand in jeder Klasse ein Klassenrat statt, in der vor allem die Konflikte innerhalb der Klassen im Vordergrund standen. Zudem tauchen im Schulalltag immer wieder Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Gruppierungen in der Schülerschaft aus, so beispielsweise „Städtler“ gegen „Ländler“. Um auch hier auf ein besseres Miteinander zu achten, spielten die einzelnen Gruppen in Religion und Ethik ein Rollenspiel, was sich genau damit auseinandersetzte und wo den Schülern auch Lösungsmöglichkeiten für diese Art von Konflikten vor Augen geführt wurden. Im Sportunterricht spielten die Klassen mit Hilfe der Courage—Coaches „Capture the flag“, was nochmal auf spielerische Weise das #Mitanond unterstrich. Einer der Höhepunkte der Projektwoche waren die täglichen Durchsagen, in dem jeder Realschüler unter anderem für den Sitznachbarn ein Kompliment aufschreiben sollte. Das Highlight war sicherlich der Trachtentag an der StaReSo. Die Verbundenheit zum Allgäu, aber auch das Miteinander von verschiedenen Kulturen sollten dadurch zum Ausdruck gebracht werden. Viele packten ihre Dirndl oder Lederhosen aus, um das #Mitanond gemeinsam zu begehen. Die Brückenklasse kam sogar in ihrer ukrainischen Tracht.
Die Projektwoche wurde von den Courage-Coaches und Frau Palermo gemeinsam geplant und durchgeführt. Paula Döhne (Klasse 8d), Elina Wunsch (9b) und Jordi Varela (9a) haben sich gemeinsam im Herbst zu Courage-Coaches ausbilden lassen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte mit Courage an der eigenen Schule durchzuführen und das Thema mehr in den Vordergrund zu stellen. Vielen Dank für euer Engagement und wir freuen uns noch auf viele weitere Projekte, die unter dem #Mitanond stehen.
Sonia Palermo
(Leiterin Projektgruppe SoR-SmC)
Die Projektwoche wurde von den Courage-Coaches und Frau Palermo gemeinsam geplant und durchgeführt. Paula Döhne (Klasse 8d), Elina Wunsch (9b) und Jordi Varela (9a) haben sich gemeinsam im Herbst zu Courage-Coaches ausbilden lassen und haben es sich zur Aufgabe gemacht, Projekte mit Courage an der eigenen Schule durchzuführen und das Thema mehr in den Vordergrund zu stellen. Vielen Dank für euer Engagement und wir freuen uns noch auf viele weitere Projekte, die unter dem #Mitanond stehen.
Sonia Palermo
(Leiterin Projektgruppe SoR-SmC)
Bild von links nach rechts: Elina Wunsch 9b, Paula Döhne 8d, Jordi Varela 9a
Titelverleihung an der Realschule Sonthofen
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"
Am 30.06.2022 war es endlich soweit, in einer kleinen Feier erhielt unsere Schule den offiziellen Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“. Unsere Wertebotschafterin Zara Bedir bekam stellvertretend für die Schülerschaft von unserem Schulpaten Michael Peinkofer das Schild überreicht.
Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der StaReSo waren bei der Titelverleihung dabei wie Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm und die Integrationsbeauftrage des Landkreises Oberallgäu Miriam Duran. Sie finden es klasse, dass „ihre“ Schule nun den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ führen darf.
Der Höhepunkt der Verleihung war sicherlich der Moment als die Wertebotschafterin die Schulgemeinschaft aufforderte: „Los geht´s machen wir das Bild fertig und tragen wir unsere Buttons in die Öffentlichkeit!“ Jeder, der die Aula betritt, kann das tolle Kunstwerk bestaunen, welches Daniela Riß gemeinsam mit ihren 5. Klassen kreierte. Die Fingerabdrücke, die das Bild umrahmen, sollen die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler zu diesem Projekt unterstreichen. Während der Titelverleihung durften alle Gäste auch auf dem Kunstwerk mit ihrem Fingerabdruck unterschreiben und sich danach den schuleigenen StaReSo-Antirassismus-Button abholen, den Alessia Tarca aus der Klasse 9b selbst am Computer gestaltete. So wird die Vielfalt der Realschule Sonthofen auch in die Öffentlichkeit getragen.
Auch ehemalige Schülerinnen und Schüler der StaReSo waren bei der Titelverleihung dabei wie Sonthofens Bürgermeister Christian Wilhelm und die Integrationsbeauftrage des Landkreises Oberallgäu Miriam Duran. Sie finden es klasse, dass „ihre“ Schule nun den Titel „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“ führen darf.
Der Höhepunkt der Verleihung war sicherlich der Moment als die Wertebotschafterin die Schulgemeinschaft aufforderte: „Los geht´s machen wir das Bild fertig und tragen wir unsere Buttons in die Öffentlichkeit!“ Jeder, der die Aula betritt, kann das tolle Kunstwerk bestaunen, welches Daniela Riß gemeinsam mit ihren 5. Klassen kreierte. Die Fingerabdrücke, die das Bild umrahmen, sollen die Verbundenheit der Schülerinnen und Schüler zu diesem Projekt unterstreichen. Während der Titelverleihung durften alle Gäste auch auf dem Kunstwerk mit ihrem Fingerabdruck unterschreiben und sich danach den schuleigenen StaReSo-Antirassismus-Button abholen, den Alessia Tarca aus der Klasse 9b selbst am Computer gestaltete. So wird die Vielfalt der Realschule Sonthofen auch in die Öffentlichkeit getragen.
Ostern 2023 für das Pflegeheim St. Hildegard / Cartas mit der Realschule Sonthofen
Erneut konnten wir seitens der STARESO den Bewohnerinnen und Bewohnern des gegenüberliegenden Pflegeheims der Caritas eine kleine Osterfreude überreichen. Die Helferinnen und Helfer der Nachmittagsbetreuung unter Leitung von Frau Gomez haben hier in wunderbarer und individueller Gestaltung kleine Osterschachteln gestaltet – ganz großen Klasse ! Jede Schachtel ein Unikat, jede Schachtel persönlich für den Empfänger gestaltet. Bei der Übergabe vor der Eingangstüre war es besonders bewegend, dass trotz der ungünstigen Uhrzeit (Mittagsschlaf 😊) und dem wirklichen Sauwetter eine Delegation der Bewohnerinnen es sich nicht nehmen ließ den Osterhasen hier persönlich treffen zu wollen. Der Dank der strahlenden Augen der lieben Seniorinnen hat uns Alle in seinen Bann gezogen – eine Wirkung, ohne Worte, einfach nur schön!! Daher an dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön an Fr. Gomez und ihre Crew, danke auch an die STARESO, hier erneut positiv mit anzupacken und natürlich auch ein großer Dank an die Mannschaft vom Pflegeheim St.Hildegard für das tolle Oster-Hasen-Dankeschön für die fleißigen Helferinnen und Helfer der Nachmittgasbetreuung.
Frank-Peter Schad Papa aus der 7C, Elternbeirat Stareso, Vorstand der Bewohnervertretung der Caritas im Pflegeheim St.Hildegard
Motto : wir dürfen unsere Seniorinnen und Senioren nicht vergessen !
Frank-Peter Schad Papa aus der 7C, Elternbeirat Stareso, Vorstand der Bewohnervertretung der Caritas im Pflegeheim St.Hildegard
Motto : wir dürfen unsere Seniorinnen und Senioren nicht vergessen !
Schulpartnerschaft Bosch
Im Rahmen der Schulpartnerschaft mit der Bosch GmbH lernten die Schüler der Klasse 8c mit Hilfe der gespendeten Technik- Baukästen viel über die Mechanik, dem Getriebe, den Solarmodulen sowie die notwendige Hydraulik. Vielen Dank für die tolle Unterstützung durch die Bosch GmbH unsere Schüler für Technik zu begeistern.
Berufsorientierung

Im Rahmen der Berufsorientierung wurden die Eignung und die Interessen der Schüler der 9. Klassen von der Bundesagentur für Arbeit mit Hilfe von Tabletts festgestellt. Vielen Dank für die Unterstützung.
Expertenrunde
Planspiel Börse

Auftaktveranstaltung zum Sparkassen Börsenplanspiel: Elf Wochen tauchen die Schüler der Klasse 9a und 9b in die Welt des Aktienhandels ein und entwickeln ihre optimale Anlagestrategie. Die Schüler starten mit fiktiven 50.000 Euro. Vielen Dank an die Sparkasse Oberallgäu/Kempten für die gute Zusammenarbeit.
Im Bayerischen Landtag
Auf Einladung des Bayerischen Landtages besuchten die Klasse 10 b, interessierte Schüler der Klasse 10 a und die Mitglieder des Schülerparlaments die Landeshauptstadt München. Neben dem Besuch einer Plenarsitzung konnten die Schüler Abgeordnete der einzelnen Fraktionen zu aktuellen Themen befragen und mit ihnen diskutieren. |
Grüße aus dem Skilager in Balderschwang
Staatliche Realschule Sonthofen
Sudetenstraße 6 87527 Sonthofen Öffnungszeiten: Mo. - Do.: 07:30 - 15:00 Uhr
Fr.: 07:30 - 13:30 Uhr Website by FILI CONCEPT
|
|
|